ABC THL Bio/Chemie Gefahrstoff - THL Chemieaustritt im Gebäude
Am vergangenen Dienstagabend wurden wir um 18:23 Uhr mit dem Stichwort „B 1 im Freien – Rauchentwicklung“ zu einer unklaren Rauchentwicklung bei einem Industriebetrieb alarmiert.
Bereits während der Anfahrt wurde durch die Leitstelle Untermain aufgrund zahlreicher weiterer Notrufe das Stichwort auf „B 4 Gewerbe/Industrie – Industriegebäude“ erhöht. Schon auf dem Weg zum Einsatzort war eine deutliche, gelborangene Rauchentwicklung sichtbar.
Vor Ort bestätigte sich der Verdacht auf eine chemische Reaktion in einer Produktionslinie. Ein größeres Metallteil lag in einem Becken mit rund 6.000 Litern Salpetersäure und sollte dort veredelt werden. Jedoch kam es zeitverzögert zu einer heftigen Reaktion und es bildeten sich nitrose Gase. Der Grund für diese heftige Reaktion ist aktuell unbekannt.
Frühzeitig wurden Warnungen an die Bevölkerung über KatWarn und Cell Broadcast herausgegeben. Auch der Landkreis-Zug „Warnen“ wurde alarmiert, um die Bevölkerung über Lautsprecherdurchsagen in den betroffenen Ortschaften zu informieren.
Erneut wurde das Einsatzstichwort auf „ABC THL Bio/Chemie Gefahrstoff - THL Chemieaustritt im Gebäude“ angepasst. Es folgte ein Großeinsatz mit mehreren Spezialeinheiten der Feuerwehren des Landkreises, der Stadt Aschaffenburg, des Rettungsdienstes und der Polizei. Zudem wurde auch ein Fachberater THW und ein Fachberater TUIS von der Werkfeuerwehr InfraServ Höchst an die Einsatzstelle alarmiert.
Da das Metallteil nicht sofort geborgen werden konnte, wurde die Salpetersäure gemeinsam mit Firmenangehörigen in einen anderen Behälter umgepumpt, wodurch die chemische Reaktion gestoppt werden konnte. Parallel wurden die austretenden Dämpfe mit zwei Wasserwerfern niedergeschlagen.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde der Landkreis-Zug „Messen“, bestehend aus 13 Fahrzeugen, alarmiert. Dieser führte dauerhaft Messungen in den umliegenden Gebieten durch, um eine Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung ausschließen zu können. Hierbei konnten glücklicherweise keine messbaren Schadstoffkonzentrationen festgestellt werden.
Zur Versorgung der Einsatzkräfte richtete die Verpflegungseinheit des Landkreises Aschaffenburg im Feuerwehrhaus Mainaschaff eine Versorgungsstelle mit Essen und Getränken ein.
Gegen 03:00 Uhr waren alle Einsatzkräfte wieder am Standort. Bis sämtliche Gerätschaften und Fahrzeuge wieder vollständig einsatzbereit sind, wird jedoch noch einige Zeit vergehen.
Wir danken allen beteiligten Feuerwehren, Einheiten und Organisationen für die hervorragende Zusammenarbeit!
Bilder: KFV Aschaffenburg
| Einsatzart | Technische Hilfeleistung |
|---|---|
| Einsatzstart | 7. Oktober 2025 18:23 |
| Fahrzeuge | ELW 1 |
| StLF 10/6 | |
| DLA K 23/12 | |
| HLF 20 | |
| V-LKW | |
| MTW | |
| Alarmierte Einheiten | FF Mainaschaff, FF Kleinostheim, FF Stockstadt am Main, FF Aschaffenburg, Kreisbrandinspektion, Rettungsdienst, Polizei, FF Großostheim, FF Goldbach, FF Glattbach, Diverse weitere Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg |
| Alarmierungsart | DME, aPager |