ABC ÖL WASSER Gefahrstoff - Öl auf fließendem Gewässer

Einsatz Zug Ölsperre

𝗚𝗿öß𝗲𝗿𝗲 Ö𝗹𝘃𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗺𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗠𝗮𝗶𝗻

Am Montag, dem 04.08.2025 wurden wir mit der Kreisbrandinspektion, weiteren Lkr. Feuerwehren und der Wasserschutzpolizei um 20:21 Uhr mit dem Stichwort „Öl auf Gewässer“ an die Bundeswasserstraße Main alarmiert. Die Feuerwehr wurde an den sogenannten Kohlehafen, der Teil des Aschaffenburger Bayernhafens ist und auf Stockstädter Gemarkung liegt, gerufen. Hier war ein größerer Ölfilm gemeldet worden.

Die mit einer Drohne der Feuerwehr durchgeführte Erkundung ergab eine großflächige und deutlich sichtbare Ölverschmutzung im Bereich der ehemaligen Staustufe Mainaschaff / Stockstadt und eine leichtere Verschmutzung an den Ufern bis an die Autobahnbrücke der A3. Daraufhin wurde Alarm für den vorgeplanten Zug 61 „Öl-Wasser mit Ölsperre Main“ ausgelöst. Im weiteren Verlauf wurde auch die Feuerwehr Aschaffenburg zu Erkundungsmaßnahmen im Bereich des Aschaffenburger Hafens dazu alarmiert.

Nach weiterer Erkundung wurde beschlossen, im Bereich der ehemaligen Staustufe Mainaschaff / Stockstadt eine Ölsperre einzubringen und das Öl mit Schwimmflies aufzufangen. Daraufhin konnte ein Teil der alarmierten Kräfte aus dem Einsatz entlassen werden. Die restlichen Einheiten wurden auf Mainaschaffer Seite und Stockstädter Seite je einem Einsatzabschnitt zugeordnet.

Mit den Booten der Feuerwehren Mainaschaff und Karlstein wurden 150 Meter Ölsperre in den Main eingebracht und so der Auslauf des alten Schleusenbeckens gesichert. Weiter wurden mehrere Fliese zum Auffangen des Öls in den Main eingebracht. Die Verschmutzungen im Uferbereich waren zu gering, um sie mit Maßnahmen der Feuerwehr beseitigen zu können.

Während der gesamten Einsatzmaßnahmen wurden weitere Erkundungen mit der Drohne Karlstein durchgeführt. Die Ölsperre wird voraussichtlich einige Tage im Main verbleiben und dann von der Feuerwehr wieder an Land geholt. Die Wasserschutzpolizei ermittelt zur Ursache der Verschmutzung. Gegen 23:00 Uhr waren die Maßnahmen der Feuerwehr beendet.

Insgesamt standen 152 Feuerwehrkräfte mit 46 Einsatzmitteln zur Verfügung.

Fotos/Text: Ralf Hettler/ KBI Aschaffenburg


Einsatzart Technische Hilfeleistung
Einsatzstart 4. August 2025 20:21
Fahrzeuge ELW 1
V-LKW
MTW
MZB
Alarmierte Einheiten FF Mainaschaff, Kreisbrandinspektion, Polizei, Diverse weitere Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg
Alarmierungsart DME, aPager